Kunsttöpferei - Friedrich Festersen - Anlage 25

Kunsttöpferei Friedrich Festersen

(Berlin 1909 - 1922)

Anlage 25

Festersen Exponate als Dekoration in verschiedenen Wohnungseinrichtungen aus diversen Fachzeitschriften und Büchern der damaligen Zeit
 

(Zum vergrößern der Bilder bitte auf diese klicken)

Karl Bertsch (1873-1933), Innenarchitekt und Entwerfer für Kunstgewerbe, gehörte 1902 zusammen mit W.v. Beckerath und Adelbert Niemeyer zu den Gründern der „Münchener Werkstätten für Wohnungseinrichtung“, die sich 1907 mit den „Dresdner Werkstätten“ zu den „Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst Hellerau und München“ zusammenschlossen. Karl Bertsch wurde Geschäftsführer, künstlerischer und technischer Leiter der Münchener Filiale. Bertsch war ebenfalls Gründungsmitglied der „Münchener Vereinigung für angewandte Kunst“, aus der später der „Münchener Bund“ hervorging. 1926 siedelte er nach Berlin über und richtete ein Architekturbüro ein, wo er sich vor allem mit innenarchitektonischen Aufgaben beschäftigte. Karl Bertsch lieferte außerordentlich zahlreiche Entwürfe für Serien- und handgearbeitete Möbel, Beleuchtungskörper, Gläser, Stoffe, Webwaren, Tapeten und Innenausbauten. In den 1920er Jahren war Karl Bertsch der erfolgreichste Architekt der Werkstätten, was zu Spannungen mit seinen Entwerfer-Kollegen, vor allem mit Bruno Paul und Adelbert Niemeyer, führte.

01

Innendekoration 1911 Seite 167

02

Innendekoration 1911 Seite 168

 03
Innendekoration 1911 Seite 169

 04
Innendekoration 1913 Seite 422

 05
Die Kunst 1911 Heft 24 Seite 324

06
Die Kunst 1911 Heft 24 Seite 325

07
Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913
Architekt Karl Bertsch, München

08
Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913

 09
Die Kunst 1912 Heft 26 Seite 226

10
Die Kunst 1913 Heft 28 Seite 341

11
12
Festersen Exponate im Laden der Deutschen Werkstätten Die Kunst 1912,  Heft 26, Seite 220/221

Albert Gessner (auch Geßner) (1868-1953) war Architekt und Hochschullehrer, der vor allem auf dem Gebiet des Geschosswohnungsbaus arbeitete, Beachtung fanden vor allem seine Beiträge zur Entwicklung des großstädtischen Mietshauses. Gessner studierte an der Gewerbeakademie Chemnitz sowie an der Technischen Hochschule Dresden und an der Technischen Hochschule (Berlin-) Charlottenburg im Fach Architektur. Seinen ersten eigenen Architekturauftrag erhielt Gessner aus seiner Geburtsstadt Aue. Der Wäschefabrikant Friedrich Wilhelm Gantenberg ließ sich ein Wohnhaus in der Bahnhofstraße projektieren. Daran schloss sich noch die Arbeit für die Fabrik Gantenbergs an, die neben dem Wohnhaus entstand. Nach diesen ersten erfolgreichen Bauten wurde er freiberuflicher Architekt mit Wohnsitz in Charlottenburg bei Berlin. Daneben war Gessner in dieser Zeit auch im Kunstgewerbe aktiv und schloss sich dem „Werkring“ an. Seine kunsthandwerklichen Arbeiten wurden auf der Pariser Weltausstellung 1900 und auf der „Großen Berliner Kunstausstellung 1901“ gezeigt. Auch später entwarf Gessner Kunstgewerbliches, er gestaltete unter anderem für die Porzellanmanufaktur Burgau an der Saale 1911 das Dekor „Else” für ein Kaffee- und Speiseservice.

13
Innendekoration 1908, 19. Jahrgang,  Seite 365

14
Deutsche Kunst und Dekoration 1912, 13. Jahrgang, Seite 335

15
Deutsche Kunst und Dekoration 1912, 13. Jahrgang, Seite 339

16
 Deutsche Kunst und Dekoration 1912, 13. Jahrgang, Seite 341

17
Deutsche Kunst und Dekoration 1912, 13. Jahrgang, Seite 343

18
 Deutsche Kunst und Dekoration 1912, 13. Jahrgang, Seite 346

19
Innendekoration 1913, 24. Jahrgang, Seite 111

20
 Innendekoration 1913, 24. Jahrgang, Seite 112

21
Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913

Adelbert Niemeyer (1867-1932), Maler, Architekt und Kunstgewerbler. Er lehrte ab 1907 als Professor an der Kunstgewerbeschule München. Im gleichen Jahr war er Mitbegründer des „Deutschen Werkbundes“ als auch der „Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst GmbH, Dresden und München.

22
 Innendekoration 1911, Seite 186

23
 Innendekoration 1912, Seite 461

24
Innendekoration 1915, Seite 152

25
 Die Kunst 1909 Heft 20 Seite 426

26
 Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913

27
Festersen Exponate in der Weihnachtsausstellung
Die Kunst 1910, Heft 22 Seite 426


28
Festersen Exponate in der Weihnachtsausstellung
Die Kunst 1910, Heft 22 Seite 427

Peter Behrens (1868-1940) war Architekt, Maler, Designer und Typograf und gilt als ein führender Vertreter des modernen Industriedesigns. Er war ursprünglich Maler, wurde dann als Architekt vor dem Ersten Weltkrieg zum Vorreiter der sachlichen Architektur und des modernen Industrie-Designs. Er ist insbesondere bekannt als Mitbegründer des „Deutschen Werkbundes“ und durch seine umfassende gestalterische Tätigkeit für die AEG vor dem Ersten Weltkrieg. Er gilt als Prototyp des Industriedesigners und zugleich als Erfinder des Corporate Design, indem er bei der AEG vom Briefbogen über die Produkte, wie etwa elektrische Teekessel bis hin zu deren Fabrikbauten, alles in einem einheitlichen Sinne gestaltete. Besondere Bedeutung erlangte auch das von ihm geführte Architekturbüro, weil in ihm einige später berühmt gewordene Architekten – unter anderem Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier – quasi zeitgleich gearbeitet hatten. Er war auch für die Schriftgießerei der Gebrüder Klingspor als Schriftgestalter tätig. Hier entwarf er auch eine Reihe von Satzschriften u.a. 1907 die Behrens Antiqua.

 

29
 Die Kunst 1913 Heft 28 Seite 340

Richard Riemerschmid (1868-1957) war bildnerischer Entwerfer, Kunstprofessor, Architekt und ein bedeutender Künstler des Jugendstils in Deutschland. Riemerschmid besuchte nach dem Abitur 1886 am Wilhelmsgymnasium München 1887–1889 die „Akademie der Bildenden Künste“ in München und arbeitete danach als freischaffender Künstler und Architekt. 1895 heiratete er die Schauspielerin Ida Hofmann, seine Schwester Frieda (1878–1917) heiratete 1910 Karl Schmidt-Hellerau, den Gründer der „Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst“. Er war Mitbegründer der „Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk“ (1897) und des „Deutschen Werkbundes“ (1907). 1912–1924 leitete er die Kunstgewerbeschule in München (die 1946 in die Akademie eingegliedert wurde) und von 1926 bis 1931 als Professor und Direktor die Kölner Werkschulen. Er war der bauliche und künstlerische Leiter der „Deutschen Gewerbeschau München“ 1922. Riemerschmid, Wegbereiter der modernen Bewegung „Kunst und Handwerk“, gestaltete – beeinflusst vom englischen Arts and Crafts Movement – Möbel, Tapeten, Stoffe und Glasobjekte. Für Meißen und die Porzellanfabrik Edelstein entwarf er Porzellan. Nach gängiger Auffassung wurde Riemerschmid nach 1933 von den Nationalsozialisten in die innere Emigration gezwungen. Dagegen spricht allerdings, dass er auf Betreiben von Albert Speer am 20. Juli 1943 mit der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet wurde.
30
 Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913
Architekt Richard Riemerschmid, München 702

31
Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913
Architekt Richard Riemerschmid, München 703

32
Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913
Architekt Richard Riemerschmid, München 704

33
Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913
Architekt Richard Riemerschmid, München

34
 Die Kunst 1913 Heft 28 Seite 344

35
Deutsche Kunst und Dekoration 1910, Seite 242

36
Innendekoration 1919, 30. Jahrgang, Seite 64

37
Innendekoration 1919, 30. Jahrgang, Seite 65 Architekt Anton Huber, Flensburg

38
Innendekoration 1919, Seite 283

39
Deutsches Museum Eugene v. Seidl

40
Deutsche Kunst und Dekoration 1913, Seite 43

41
Innendekoration 1919, 30. Jahrgang, Seite 303

42
Innendekoration 1919, 30. Jahrgang, Seite 305

43
Innendekoration 1912, Seite 228

44
Innendekoration 1912, Seite 229

45
 Innendekoration 1915, Seite 249

46
 Innendekoration 1916, Seite 90

47
Innendekoration 1919, Seite 397

48
Die Kunst 1913 Heft 28 Seite 343

49
Die Kunst 1916 Heft 34 Seite 251

50
Katalog Handgearbeitete Möbel Deutsche Werkstätten 1909, 130

51
Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913

52
Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913
Architekt Carl Beyerlein A2, Stuttgart

53

Im Archiv der Deutschen Werkstätten in Dresden, die ab 1909 den Generalvertrieb für die Kunsttöpferei Festersen in Deutschland übernahmen, gibt es nur wenige Hinweise auf diese Zusammenarbeit. In zwei Katalogbildern von Wohnungseinrichtungen der Deutschen Werkstätten finden sich Exponate (linkes Schaubild: niedriger Bücherschrank, Entwurf K. Bertsch, rechts unten Festersen-Blumenübertopf; rechtes Schaubild: Doppelwaschtisch: Entwurf Richard Riemerschmid, zwei Waschschüssel jeweils mit Krug- Festersen). Ferner gibt es in einem kleinen Hinweis der Berliner Niederlassung der Deutschen Werkstätten (31.12.1912: Creditoren Saldenliste Festersen, fr. 37,10 Mark haben). Offensichtlich wurden die Exponate bei den Deutschen Werkstätten nur gelegentlich als Dekorationsware benutzt, aber Umsatzmäßig finden sich im Archiv keine weiteren Hinweise.

Quelle: Katalog Deutsche Werkstätten (Hellerau/München/Dresden/Berlin/Hannover), 10. Auflage, 1913

54
 Katalog Handgearbeitete Möbel Deutsche Werkstätten 1909 Festersen Exponate als Dekoration, 131 A

55
Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913
Festersen Exponate als Dekoration, 706

56
Alexander Koch´s Handbuch Neuzeitlicher Wohnungskultur, Band Speise-Zimmer, Darmstadt 1913
Festersen Exponate als Dekoration, 712

[TOP]